De aquaeductu atque aqua urbium Lyciae Pamphyliae Pisidiae : the legacy of Sextus Julius Frontinus : Tagungsband des international Frontinus-Symposiums, Antalya, 31. Oktober-9. November 2014 / edited by Gilbert Wiplinger.
-
Frontinus-Symposium (2014 : Antalya, Turkey)
-
Wiplinger, Gilbert (redaktör/utgivare)
- ISBN 9042933615
- Publicerad: Leuven : Peeters, 2016
- Engelska 344 pages
-
Serie: Babesch. Supplement ; 27
Sammanfattning
Ämnesord
Stäng
- Der vorliegende Band ist bereits die dritte von Gilbert Wiplinger herausgegebene Publikation eines Frontinus-Symposiums als BABESCH-Supplementband zur historischen Wasserwirtschaft. Schon nach dem Symposium "Cura Aquarum in Ephesus" (BABESCH Suppl. 21) im Jahr 2004 zeichnete sich die Umgebung von Antalya durch die vielen spektakulären antiken Wasserbauten als Wunschziel für eine weitere Tagung ab. Aber erst am Ende des Symposiums "Historische Wasserleitungen. Gestern-Heute-Morgen" (BABESCH Suppl. 24) 2011 in Wien sprach Havva Iskan-Isik, Professorin an der Akdeniz Universität Antalya, in der Abschlussdiskussion die Einladung nach Antalya aus, sodass diese 2014 realisiert werden konnte. 0Nach den Eröffnungsvorträgen über "Ingenieure im Dienst der Archäologie am Beispiel der Fernwasserleitungen von Ephesos" und "Inschriften auf römischen Wasserrohren" folgt als erster Schwerpunkt mit überwiegend aus der Region stammenden Fernwasserleitungen und innerstädtischen Leitungssystemen. Diese Leitungen sowie die damit verbundenen Systeme in Side, Aspendos, Phaselis und Patara wurden auf Exkursionen besucht. 0Der nächste Themenkomplex behandelt bauliche Strukturen römischer Badeanlagen von Italien (Baia) über die Türkei (Patara) bis Israel (Caesarea Maritima). Untersucht werden zudem Todesfälle antiker Herrscher in Bädern. Zwei weitere Beiträge befassen sich mit sehr unterschiedlichen Themen. Einmal geht es um die private Nutzung von Wasser im östlichen Mittelmeerraum und zum anderen um dessen religiöse Verwendung im Rom selbst. Im nächsten Themenschwerpunkt geht man hydrotechnischen Problemen auf den Grund. Der letzte Schwerpunkt setzt sich mit der industriellen Nutzung des Wassers auseinander, in dem Wassermühlen in Palästina, Bergwerke in Spanien und spätantike Rohre in Ephesos untersucht werden. Den Abschluss bildet der Ehrenvortrag von Marc Waelkens über Sagalassos, die Stadt des Wassers. 0.
Ämnesord
- Antiken (sao)
- Vattenförsörjning (sao)
- Akvedukter (sao)
- Fornlämningar (sao)
- Water-supply -- Turkey -- Management -- Congresses. (LCSH)
- Aqueducts -- Turkey -- Congresses. (LCSH)
- Antiquities (LCSH)
- Water-supply (LCSH)
- Aqueducts (LCSH)
- Turkey -- Antiquities -- Congresses. (LCSH)
- Turkiet
Genre
- Konferenser (saogf)
Personnamn
- Frontinus, ca 35-ca 103
- Frontinus, Sextus Julius -- Congresses.
Klassifikation
- TD311.A1 (LCC)
- 938.09 (DDC)
- K.246 (kssb/8 (machine generated))
Inställningar
Hjälp
Titeln finns på 1 bibliotek.
Ange som favorit