Die Beiträge des Sammelbandes "Travelling Objects" widmen sich dem Austausch von Kunstwerken zwischen Italien und dem Habsburgerreich während des 17. und 18. Jahrhunderts. Diese Gegenstände vermittelten als Botschafter des Transfers zwischen Nord und Süd und bildeten folglich eine bedeutende materielle Grundlage der kulturellen Beziehungen. Sie dienten als diplomatische Geschenke (Papsthof-Kaiserhof), als Bestechungsmittel (Odescalchi-Kaunitz) oder der symbolischen Kommunikation im Rahmen dynastischer Beziehungen (Mantua-Wien, Florenz-Innsbruck). Als Agenten des Transfers fungierten Händler (etwa im Herzogtum Krain), Adelige (Obizzi, Savoyen) sowie Botschafter und Gesandte (Savelli, Lamberg, Gallas, Albani, Apponyi).
Ämnesord
Centraleuropeisk konst (sao)
Diplomatiska förbindelser (sao)
Kulturutbyte (sao)
Hovliv (sao)
Kulturförmedling (sao)
Italiensk konst -- historia (sao)
Art, Italian -- Holy Roman Empire -- History. (LCSH)
Art, Central European -- History. (LCSH)
Art, Central European. (fast)
Art, Italian. (fast)
Diplomatic relations. (fast)
Höfische Kultur (gnd)
Kulturaustausch (gnd)
Kulturvermittlung (gnd)
Art, Italian (LCSH)
Foreign relations (LCSH)
Courts and courtiers (LCSH)
Art, Central European (LCSH)
Tysk-romerska riket (sao)
Holy Roman Empire -- Foreign relations -- Italy. (LCSH)
Italy -- Foreign relations -- Holy Roman Empire. (LCSH)